Still, the winds appear to have finally shifted. A fragile new awareness is dawning as we claw our way back up the rabbit hole toward home. Surveillance capitalists are fast because they seek neither genuine consent nor consensus. They rely on psychic numbing and messages of inevitability to conjure the helplessness, resignation and confusion that paralyze their prey. Democracy is slow, and that’s a good thing. Its pace reflects the tens of millions of conversations that occur in families, among neighbors, co-workers and friends, within communities, cities and states, gradually stirring the sleeping giant of democracy to action.
Amazon likes to think of its marketplace as a merchant meritocracy where the best products get the best reviews by virtue of quality and honest consumer feedback.But the vast size of the platform, coupled with a ferocious competition among sellers to get higher product rankings, has spawned a problem: A proliferation of fake reviews.
Die digitalen Riesen halten zwar wenig von Urheberrechten auf Ton, Text und Bild. Wenn es aber ums Copyright für ihre kostbaren Algorithmen geht, verstehen sie gar keinen Spaß.
Was jedem in der gerade laufenden Debatte um Artikel 13 der neuen Richtlinie zum Urheberrecht in der EU klar sein muss ist, dass natürlich niemand Lust darauf hat, für etwas zu bezahlen. Klar, mit Ausnahmen, manche Leute, die man dann gut findet, bei denen lässt man vielleicht mal ein paar Euro. Aber die vielen Male, die man Rick Astley “Never gonna give you up” benutzt hat, um andere zu trollen, würde man natürlich nie und nimmer daran denken, dass man ja für die Quelle des Spaßes, den man sich gemacht hat, ein paar cent abgeben könnte. Das Argument soll aber nicht sein, dass jeder, der den größten Troll der Geschichte verbreitet, dafür etwas bezahlen soll.
Sondern die Plattformen, auf denen diese Art kulturelle Aktivität stattfindet und die dieses Verhalten gezielt zu Geld machen sollen von genau diesen Einnahmen einen kleinen Teil abgeben.
Um aber nun als Urheber etwas in der Hand zu haben, das nachhaltig verhindert, dass Inhalte unvergütet, oder schlimmer noch, an Dritte vergütet auf Plattformen stattfinden, muss jemand für das Fehlverhalten haften. Die Erfahrung (sucht nach copyright und whack-a-mole) der letzten 25 Jahre hat gezeigt, dass das die Plattform sein muss, weil alles andere verwaltungstechnisch gar nicht zu lösen ist.
Um aber zu zeigen, dass es für uns Musiker schon immer (auch vor dem Internet!) eine ganz normale Sache war, dass zwar für Auftritte bezahlt wird, dass aber die Kompositionen, die dort gespielt werden, nicht vergütet werden wollen, habe ich Euch mal einen Vertrag meiner damaligen Band Frame of Mind rausgesucht, den uns 1990 eine Kneipe vorgelegt hatte.
Ihr seht also: das Bedürfnis, seine Kosten so niedrig wie möglich zu halten ist verständlich und überall verbreitet. Sogar bei den Leuten, die vordergründig glauben, dass sie ja Musik und lokale Kultur unterstützen: jede Coverband bekommt ihr Geld, aber die Leute die die Stücke geschrieben haben, bekommen nichts. Deshalb sind wir Komponisten auch an dieser zentralen Schnittstelle in der Diskussion: weil wir besser als jeder andere die Realität kennen, dass unsere Werke zwar benutzt werden wollen (Unterlegung von Homevideos, Indie-Filmen, Corporate Videos etc. etc.) die Vergütung dafür aber eben nicht eingesehen wird.
Und deshalb sind wir auch so empfindlich, wenn an diese Rechte wieder und wieder in Frage gestellt, bzw. oftmals sogar ganz offen negiert werden.
Solange es keine wirksame Haftung der Plattformen gibt, sind alle Aussagen “aber wir wollen ja, dass es den Urhebern besser geht” reine Lippenbekenntnisse meistens gepaart mit einem grundsätzlichen Unverständnis der Realität, die in diesem Geschäft herrscht.
“Algorithms seem to me, at this point, the closest thing we have to demons,” Rushkoff said. “We put something out on the internet to teach it how to find our exploits … and then leverage them to do behaviors and take actions against our better judgement and against our best interests.”
Don’t get me wrong, I love the internet and I couldn’t do what I do without it. But a lot of things are seriously broken and on top of it, the internet seems to bring out the worst in people. Which isn’t the internets fault (you know, in the gun defending argument kind of way…), but it shows, that a real restructuring of society is under way.
The result? Look at the screenshot below, my subscriber number went from 236 to 18 as of May 28th.
Now, fortunately, my business doesn’t totally rely on the newsletter, but I enjoyed keeping people up to date. But if I were a band or a singer-songwriter, or any other business whose revenue directly depended on the newsletter, this would be totally devastating.
Don’t get me wrong, I think the new rules and regulations are totally what we needed and they do make things better for the individual.
However, when I saw that most of the other newsletters sent out messages to the tune of “if you don’t do anything, we’ll consider you gave us your consent to use your data” I felt I had taken the route that led to me having an enormous disadvantage over these other businesses.
And this sort of feels like, again, the big guys follow the old tech mantra: “do first and ask permission later”. I don’t subscribe to this point of view, and because of that, I’m always struggling just a little bit more.
It’s the same reason why Facebook, Twitter, and YouTube are overrun with state-backed troll accounts from Russia. Engagement leads to growth, growth is all that matters, and if the trolls and fake news are engaging, better not to look for them. The oft-quoted Upton Sinclair quote fits perfectly: “It is difficult to get a man to understand something, when his salary depends upon his not understanding it.”
I find it interesting that the downloads are mainly coming from country that have no censorship issue and people are free to speak their minds. Strange.. but perhaps the download happens over proxy servers and those are located in the those countries… that’s the logical exlanation, or what do you think?